ADAM, K.; NOHL, W.; VALENTIN, W. (1986): Bewertungsgrundlagen bei Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in der Landschaft, MURL (Hrsg.), Düsseldorf.
ARBEITSKREIS AMPHIBIEN UND REPTILIEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. Akademie für ökologische Landesforschung Münster e. V, Münster.
ARBEITSKREIS HEUSCHRECKEN NRW (Hrsg.) (2017): Kartierung der Heuschrecken in NRW. Webseite des Arbeitskreises. Online unter: http://dgfo-articulata.de/heuschrecken/arbeitskreise/nrw/.
BAUMANN, W.; LAUCKMANN, U.; KAISER, M. (2013): Entschneidung der Landschaft - Suchräume für Querungshilfen. IN: Natur in NRW 4/ 2013, Recklinghausen, S. 11-13.
BECKMANN, C.; WÜRFEL, D. (2017): Biotopverbund für gefährdete Tierarten – Vernetzung und Klimaanpassung. IN: LANUV Jahresbericht 2017, Recklinghausen.
Beckmann, C., Würfel, D. (2018): Biotopverbund für gefährdete Tierarten. IN: Natur in NRW 1/ 2018, Recklinghausen, S. 24-28.
BECKMANN, C.; WÜRFEL, D.; KAISER, M.; SCHIFFGENS, T. (2018): Biotopverbund für gefährdete Arten – Charakteristische Arten in der FFH-Verträglichkeitsprüfung – Blühende Vielfalt am Wegesrand. IN: Naturschutzarbeit in Deutschland 2017: Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen. Natur und Landschaft, 93 (Sonderausg.), Bonn Bad Godesberg, S. 18.
BIEDERMANN, U., GENKINGER; R.; HAKE, D. (2008): Biotopverbundplanung in Nordrhein-Westfalen, IN: LÖBF Mitteilungen, Heft 2, Recklinghausen.
Biedermann, U.; Hake, D (2019): Landschaftsbildbewertung in NRW, Ihre Bedeutung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Freileitungen. IN: NATUR in NRW (2), Recklinghausen. S. 34-38
BIEDERMANN, U.; HAKE, D. (2019): Vielfalt, Eigenart und Schönheit - Landschaftsbildbewertung in NRW. IN: LANUV Jahresbericht 2018, Recklinghausen.
BROCKSIEPER, R.; MUEHLENBERG, A. (1995): Naturraum und Biotopkataster Ruhrgebiet. IN: Natur und Landschaft, Heft 10/1995, 462-466, Bonn Bad-Godesberg.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2005): Fluss- und Stromauen in Deutschland – Typologie und Leitbilder, Bonn Bad Godesberg.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland, Grundlagen und Fachkonzept, Bonn Bad Godesberg.
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2012): Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ3508 85 0500) „Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?“ IN: Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 122, Bonn Bad Godesberg.
BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (Hrsg.) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Vom Bundeskabinett am 7. November 2007 beschlossen. Reihe Umweltpolitik, Berlin.
BURGGRAAFF, P. (2000): Fachgutachten zur Kulturlandschaftspflege in Nordrhein-Westfalen; Schriftenreihe der Geographischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster.
BURKHARDT, R. et. al (Hrsg.) (2004): Empfehlungen zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“, Naturschutz und Biologische Vielfalt H 2, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg.
DETTMAR, J.; ROHLER, H.-P. (2015): Der Emscher Landschaftspark die Grüne Mitte der Metropole Ruhr weitergedacht, Essen.
DEUTSCHER RAT FÜR LANDESPFLEGE (Hrsg.) (2008): Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Stahlwirkung, Schriftenreihe des DLR, H 81, Bonn Bad Godesberg.
DIE LANDESREGIERUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2016): Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW), Düsseldorf.
DIE LANDESREGIERUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2018): Entwurf des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW), Düsseldorf.
EMSCHERGENOSSENSCHAFT (Hrsg.) (2013): Fließgewässer im Emscherraum, Essen.
EMSCHERGENOSSENSCHAFT (Hrsg.) (2016): Der Emscher-Umbau – Fluss in Sicht, Essen.
ERDMANN, K-H., BORK, H-R., HOPF, T. (2006): Naturschutz im gesellschaftlichen Kontext; BfN-Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, H 38, Bonn Bad Godesberg.
FUCHS, D., HÄNEL, K., LIPSKI, A., REICH, M., FINCK, P., RIECKEN, U. (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland, Grundlagen und Fachkonzept, Naturschutz und Biologische Vielfalt H 96, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg 2010.
GEOLOGISCHER DIENST NRW (Hrsg.) (2004): Karte der schutzwürdigen Böden. Auskunftssystem Bodenkarten von Nordrhein-Westfalen, Bearbeitungsmaßstab 1 : 50.000, Krefeld.
GEOLOGISCHER DIENST NRW (Hrsg.) (2007): Hydrogeologische Raumgliederung von Nordrhein-Westfalen. Scriptum 16, Krefeld.
GEOLOGISCHER DIENST NRW (Hrsg.) (2012): Geologie im Rheinischen Schiefergebirge, Teil 2: Bergisches Land, Krefeld.
GEOLOGISCHES LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (1980a): Karte der Grundwasserlandschaften in Nordrhein-Westfalen 1 : 500.000, Krefeld.
GRÜNEBERG, C.; SUDMANN, S.R.; WEISS, J.; JÖBGES, M; KÖNIG, H.; LASKE, V.; SCHMITZ, M.; SKIBBE, A. (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
HÄNEL, K. (2007): Methodische Grundlagen zur Bewahrung und Wiederherstellung großräumig funktionsfähiger ökologischer Beziehungen in der räumlichen Umweltplanung. Lebensraumnetzwerke für Deutschland, Kassel.
HAURÖDER, A.; HERFORTH, A.; HÜBSCHEN, J.; SCHMIDT, A.; SCHULTE, G.; SCHULZKE, H. (1993): Regionalplanung und Biotopverbund im Ballungsraum des Ruhrgebietes. IN: Berichte zur deutschen Landeskunde 67, 2: Bonn Bad Godesberg, S. 387-404.
HILLEN, R. (2007): Lärmkartierung. IN: LANUV Jahresbericht 2006. Lärmkartierung, Recklinghausen, S. 64-65.
HÜBNER, T.; KÖNIG, H.; MICHELS, C. (2008): Klimawandel und Biodiversität. Erste Tendenzen zur Artendiversität. IN: Natur in NRW 2/08, Recklinghausen, S. 57-59.
INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNSTER (ILÖK) (2009): Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV NRW) zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen, Münster.
KEIL, P.; SCHOLZ, T. (2016): Sukzessionsforschung auf Altindustriestandorten. IN: Natur in NRW 4/16, Recklinghausen, S.26-30.
KEIL, P.; BROSCH, B.; BUCH, C. (2013): Naturschutzfachlich wertvolle Offenlandbiotope auf Industriebrachen. IN: Natur und Landschaft, Heft 5, Bonn Bad Godesberg, S. 213-219.
KLINGER, H.; INGENDAHL, D.; NEMITZ, A.; MOLLS, F.; SCHULZE-WIEHENBRAUCK, H. (2006): Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen. Ein Landesprogramm im Bereich Naturschutz und Gewässerökologie (Phase 2007 bis 2010). Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (Hrsg.), Düsseldorf.
KOENZEN, U. (2005): Fluss- und Stromauen in Deutschland. – Typologie und Leitbilder. IN: Angewandte Landschaftsökologie H 65, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad Godesberg.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2011): Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis. LANUV-Arbeitsblatt 16, Recklinghausen
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2015): Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens, LANUV-Arbeitsblatt 25, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2005): Gewässerstrukturgütekarte Nordrhein-Westfalen. Online unter: https://www.lanuk.nrw.de/umwelt/wasser/wasserrahmenrichtlinie-und-uqn-richtlinie/gewaesserstruktur-in-nrw.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2010): Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Daten und Hintergründe, LANUV-Fachbericht 27, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2014): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf (Kreise Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen, Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal), Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2011): Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen, Daten und Hintergründe, LANUV-Fachbericht 27, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (LANUV NRW) (Hrsg.) (2011): Anpassung an den Klimawandel in der regionalen Planung NRW, Dortmund.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (LANUV NRW) (Hrsg.) (2011): Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis, LANUV Arbeitsblatt-16, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (2011): Maßnahmenkonzept für das EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ DE-4203-401, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2011): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1+2, 4. Fassung, LANUV-Fachbericht 36, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2012): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Münsterland, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2013): Neubearbeitung (Berechnung und Darstellung) der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume in NRW (UZVR) und Ermittlung der UZVR im Übergangsbereich zu den an NRW angrenzenden Ländern Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht u-Werk, Meyer, A., Münster.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2013): Entschneidungskonzepte für NRW: Lebensräume wieder verbinden. IN: Natur in NRW, Nr. 4, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2014a): Wildnisgebiete: Prozessschutz dient der Artenvielfalt, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2017): Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen, LANUV-Fachbericht 82, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2017): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2018): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion des Regierungsbezirks Detmold, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV) (Hrsg.) (2017): Fachbeitrag Klima für die Planungsregion Detmold, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (LANUV NRW) (Hrsg.) (2018): Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen, LANUV-Fachbericht 86, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2019): Fachbeitrag Klima für die Planungsregion Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2020a): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein, Recklinghausen.
LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2020b): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion des Regierungsbezirks Köln, Recklinghausen.
LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BODENORDNUNG UND FORSTEN/LANDESAMT FÜR AGRARORDNUNG (LÖBF/LAfAO NRW) (Hrsg.) (1997): Rote Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen, LÖBF-Schriftenreihe, Band 5, Recklinghausen.
LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BODENORDNUNG UND FORSTEN (LÖBF NRW) (Hrsg.) (2005): Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2005, Recklinghausen.
LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE; BODENORDNUNG UND FORSTEN NRW (LÖBF NRW) (2004): Lebensraum: Gewässer in Nordrhein-Westfalen. LÖBF-Mitteilungen, H.3, Recklinghausen.
LANDESBETRIEB WALD UND HOLZ (Hrsg.) (2018): Forstlicher Fachbeitrag für die Fortschreibung des Regionalplanes der Bezirksregierung Köln, Münster.
LANDESREGIERUNG NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2016): Heute handeln. Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in NRW. Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
LANDESREGIERUNG NORDRHEINWESTFALEN (Hrsg.) (2020): Die globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen. Weiterentwicklung der Strategie für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
LANDSCHAFTSSTATION HÖXTER (Hrsg.) (2012): Entwicklung von Anpassungsstrategien seitens des Naturschutzes zum Erhalt hochgradig durch den Klimawandel gefährdeter Lebensgemeinschaften. Abschlussbericht, unveröffentlicht, Borgentreich.
LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE (LWL); LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND(LVR) (Hrsg.) (2007): Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW, Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung, Münster/Köln.
LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE, LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND (Hrsg.) (2007): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen, Münster/Köln.
LOSCH, S. (1999): Landschaftsverbrauch als Problem der Freiraumnutzung. IN: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Flächenhaushaltspolitik – Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 208, Hannover.
MATHEY, J.; RÖSSLER, S.; LEHMANN, I.; BRÄUER, A.; GOLDBERG, V.; KURBJUHN, C.; WESTBELD, A. (2010): Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel. IN: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 111, Bonn Bad Godesberg.
MEISSNER, A.; NIEBRÜGGE, A.; SSCHWEIGER, M.; WILCZEK, M.; FINCK, P.; HEISTERKAMP, S.; RIECKEN, U. (Hrsg.) (2020): Wildnis im Dialog. Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland. BfN-Skripten 557, Bonn Bad Godesberg.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN_WESTFALEN (MUNLV NRW) (2003): Leitlinie zum Fischbesatz in Nordrhein-Westfalen Bestandsbewertung - Besatz – Erfolgskontrolle, Münster.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2008): Mehr Leben für Ems und Co. Die Bäche und das Grundwasser im Gebiet der Oberen Ems - Zustände, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen. Broschüre zum NRW-Programm „Lebendige Gewässer“, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2010): Vorschriften zum Schutz von Arten und Lebensräumen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2010): Natur im Wandel. Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2011): Klimawandel und Boden. Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Boden als Pflanzenstandort, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2011): Handbuch Stadtklima Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- und VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (Hrsg.) (2013): Projekt: Erstellung digitaler Biotopverbundkarten für 54 klimasensible Tierarten. Unveröffentlichter Endbericht zum Projekt sowie Biotopverbundkarten für ausgewählte klimasensitive Arten, erstellt durch das Büro LökPlan im Auftrag des MKULNV NRW, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2015): Für die Vielfalt in der Natur – Die Biodiversitätsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (Hrsg.) (2015): Weser NRW: Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas. Bewirtschaftungsplan 2016-2021, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (Hrsg.) (2015): Mittelrhein und Mosel NRW. Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas. Bewirtschaftungsplan 2016-2021, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (Hrsg.) (2015): Sieg NRW. Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas. Bewirtschaftungsplan 2016-2021, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (Hrsg.) (2015): Ruhr. Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas. Bewirtschaftungsplan 2016-2021, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2004): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen - Arbeitshilfe für FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen, Düsseldorf. Online unter: http://ffh-broschuere.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-broschuere/.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2007): NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MUNLV NRW) (Hrsg.) (2008): Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein-Weser, Ems und Maas (Entwurf), Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2008): Der Emscherumbau als Generationsaufgabe, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT, UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2010): Blaue Richtlinie. Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen; Ausbau Natur im Wandel Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- oder Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz). Rd.Erl. v. 13.04.2010, III 4 - 616.06.01.17, in der Fassung der 1. Änderung vom 15.09.2010, Düsseldorf. Online verfügbar unter: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/download.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR-UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (MKULNV NRW) (2016): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs-oder Zulassungsverfahren(VV-Artenschutz), Runderlass v. 06.06.2016,-III 4-616.06.01.17, Düsseldorf.
MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR-UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (Hrsg.) (2015): Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas. Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Rhein/ Emscher, Düsseldorf.
MOSS, R.H.; EDMONDS, J.A.; HIBBARD, K.A.; MANNING, M.R.; ROSE, S.K.; VAN VUUREN, D.P.; CARTER, T.R.; EMORI, S.; KAINUMA, M.; KRAM, T.; MEEHL, G.A.; MITCHELL, J.F.B.; NAKICENOVIC, N.; RIAHI, K.; SMITH, S.J.; STOUFFER, R.J.; THOMSON, A.M.; WEYANT, J.P.; WILBANKS, T.J. (2010): The next generation of scenarios for climate change research and assessment. Nature 463, London, S. 747-756.
MUEHLENBERG, A.; BIEDERMANN, U. (2012): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege. IN: Werkstattbericht Fachdialog Freiraum-Natur und Landschaft, Essen.
MUEHLENBERG, A.; OBERKOXHOLT, A. (2012): Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege. IN: LANUV Jahresbericht, Recklinghausen, S. 66-68.
NEITZKE, A (o. J.): Moorkarte für Nordrhein-Westfalen. Unveröffentlicht, Recklinghausen.
NOHL, W. (1981): Der Mensch und sein Bild der Landschaft. In Beurteilung des Landschaftsbildes, Hrsg. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufener Seminarbeiträge 7/1981, 5–11. Laufen/Salzach: ANL.
NOHL, W. (2001): Landschaftsplanung. Ästhetische und rekreative Aspekte. Konzepte, Begründungen und Verfahrensweisen auf der Ebene des Landschaftsplans. Berlin/Hannover: Patzer-Verlag.
NORDRHEIN-WESTFÄLISCHE ORNITHOLOGENGESELLSCHAFT (NWO NRW) und LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (LANUV NRW) (Hrsg.) (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. Online unter: http://atlas.nw-ornithologen.de/.
PÄHLER, R.; H. DUDLER (2010): Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe und angrenzender Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen, Lemgo.
PETRAK, M. (2013): Der Rothirsch als Zielart eines Entschneidungskonzeptes. IN: Natur in NRW. 4/2013, Recklinghausen, S. 17-19.
PIEPER, H. (2010): Weniger Flächendruck durch Maisanbau? Vortrag der LWK Nordrhein-Westfalen Kongress Boden.Schatz 2010, Forum 2, Emsdetten/Kreis Steinfurt.
Kropp, J.; Holsten, A.; Lissner, T.; Roithmeier, O.; Hattermann, F.; Huang, S.; Rock, J.; Wechsung, F.; Lüttger, A.; Pompe, S.; Kühn, I.; Costa, L.; Steinhäuser, M.; Walther, C.; Klaus, M.; Ritchie, S.; Metzger, M. (2009): „Klimawandel in Nordrhein-Westfalen - Regionale Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren“. Abschlussbericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MUNLV), Düsseldorf.
RECK, H.; HÄNEL, K. (2010): Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen: Überwindung straßenbedingter Barrieren, F+E-Vorhaben, Kassel.
REGIONALVERBAND RUHR / BIOLOGISCHE STATION WESTLICHES RUHRGEBIET E. V. (2011): F+E Vorhaben Sicherung der Biodiversität im Ballungsraum. Flächenpotenziale zur Erhaltung von Offenlandbiotopen im Ruhrgebiet (FKZ 3510 82 2600), Essen.
RÖDER, N.; GRÜTZMACHER, F. (2012): Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Mooren – Vermeidungskosten und Anpassungsbedarf. IN: Natur und Landschaft, 87. Jhrg., H 2, Bonn Bad Godesberg, S. 56-61.
ROHLER, H-P. (2003): Regionalparks – Strategien zur Entwicklung der Landschaft in Ballungsräumen – Eine Untersuchung am Beispiel des Emscher Landschaftsparks, Essen.
STATISTISCHES LANDESAMT NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2019): Bevölkerungsvorausberechnung für Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2040/2060 – Ergebnisse für den RB Köln, Düsseldorf.
STAATSKANZLEI DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.) (2015): Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
SUKOPP, U. (2010): Die Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, 30. Dt. Naturschutztag, Stralsund.
SURES, B.; DANGEL, D.; EISINGER, M. & DETTMAR, J. (2015): Natur und Lebensqualität: Nachhaltige urbane Kulturlandschaft Metropole Ruhr (KuLaRuhr). Natur und Landschaft 90. Jg. H. 8. S. 354 – 359.
SSYMANK, A.; SCHERFOSE, V. (2012): „Sicherung von Mooren durch Schutzgebiete am Beispiel von Natura 2000 und Großschutzgebieten“, IN: Natur und Landschaft, 87. Jhrg. (2012), H 2, Bonn Bad-Godesberg.
TU DARMSTADT Prof. Dr. DETTMAR, J.; Dr. ROHLER, H.-P. (2015): Der Emscher Landschaftspark die Grüne Mitte der Metropole Ruhr Weitergedacht – Impulse aus dem Forschungsprojekt „Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr (KuLaRuhr), Darmstadt.
ULLRICH, K.; RIECKEN, U. (2012): Moorschutzstrategien, -initiativen und -programme in Deutschland, IN: Natur und Landschaft, 87. Jhrg., H 2, Bonn Bad Godesberg.
Umweltbundesamt (Hrsg.) (2017): Bodenerosion durch Wind. Sachstand und Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr, Dessau-Roßlau.
UNFCCC (2015): Adaption of the Paris Agreement, Paris.
VERBÜCHELN, G.; VAN DE WEYER, K. (2013): Faszination Niederrhein. 4. Auflage, Duisburg.
WASSERRAHMENRICHTLINIE (WRRL) (2000): Richtlinie 2000/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.
Zschalich, A.; Jessel, B. (2001): Lärm, Landschaft(sbild) und Erholung. – IN: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Angewandte Landschaftsökologie, Heft 44, Bonn Bad Godesberg, S. 115-124.
Literatur zur Ökologie und Verbreitung von Zielarten
Vögel:
Grüneberg, C., S. R. Sudmann sowie J. Weiss, M. Jöbges, K. König, V. Laske, M. Schmitz & A. Skibbe (2012): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens, NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster. Onlinefassung unter: http://atlas.nw-ornithologen.de
Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder und C. Studfeldt (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, Radolfzell.
Bezzel, E. (1985): Kompendium der Vögel Mitteleuropas – Nonpasseriformes, Wiesbaden.
Bezzel, E. (1983): Kompendium der Vögel Mitteleuropas – Passeriformes, Wiesbaden.
Amphibien/Reptilien:
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien in Nordrhein-Westfalen in der Akademie für ökologische Landesforschung Münster e. V. (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 16/1, Bielefeld.
Website des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien NRW: www.herpetofauna-nrw.de/ mit den Verbreitungskarten des vorgenannten Werkes.
Günther, R. (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Jena.
Heuschrecken:
Verbreitungsatlas der Heuschrecken Deutschlands: Maas, S., P. Detzel und A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands, Bonn Bad Godesberg.
Bellmann, H. (1993): Heuschrecken – beobachten, bestimmen, Augsburg.
Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs, Stuttgart.
Libellen:
Menke, N., C. Göcking, N. Grönhagen, R. Joest, M. Lohr, M. Olthoff & K.-J. Conze unter Mitarbeit von Artmeyer, C., U. Haese & S. Hennigs (2016): Die Libellen Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
AG Libellenkunde NRW: Online-Atlas der Libellen Nordrhein-Westfalens. http://www.libellenatlas-nrw.lwl.org.
Bellmann, H. (2007): Der Kosmos Libellenführer, Stuttgart.
Sternberg, G. K. und R. Buchwald (Hrsg.) (1999/2000): Die Libellen Baden-Württembergs. Bände 1 und 2, Stuttgart.
Kuhn, K. und K. Burbach (Bearb.) (1998): Libellen in Bayern, Stuttgart.
Tagfalter:
Settele, J., R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann & G. Hermann (2009): Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart.
AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen (2018): Datenbank Schmetterlinge. Onlinedatenbank unter http://nrw.schmetterlinge-bw.de/.
Pähler, R. und H. Dudler (2010): Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe und angrenzender Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen, Lemgo.
LÖBF (Hrsg.) (1997): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz, Band 1, Recklinghausen.
Ebert, G. und E. Rennwald (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – Tagfalter Bd. I und II, Stuttgart. (Band III zu Widderchen, Ebert 1994).
Schweizerischer Bund für Naturschutz (1997): Tagfalter und ihre Lebensräume, Basel.
Fledermäuse:
Dietz, C., O. von Helversen, D. Nill (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas, Stuttgart.
Schober, W. und E. Grimmberger: Die Fledermäuse Europas, Stuttgart.